
Oase für Schwimmer und Flieger
Wer diesen Garten betritt, spürt sofort: Hier ist mehr als nur ein schöner Aussenraum entstanden. Der sanierte Teich bildet das Herzstück – klar gegliedert in Flach- und Tiefwasserbereiche, eingerahmt von warmem Holz, das nicht nur gestalterisch überzeugt, sondern auch die Pflege erleichtert.
Ein ehemals unauffälliger Brunnentrog wurde behutsam ins neue Gesamtkonzept integriert und tritt nun als ruhiges, verbindendes Element zwischen Wasser, Holzdeck und Sitzmauer auf. Die gezielte Linienführung – inspiriert von fernöstlicher Gestaltung – lenkt den Blick durch den Garten, lädt zum Verweilen ein und schafft gleichzeitig symbolische Tiefe.
In den Flachwasserzonen, auf der Trockenmauer und zwischen den sorgfältig ausgewählten, einheimischen Pflanzen finden Insekten und Kleintiere neue Lebensräume – ein Garten, der nicht nur schön aussieht, sondern auch ökologisch wirkt.
Unser Konzept
Die Idee für diesen Garten entstand aus dem Wunsch unserer Kunden nach einem Ort mit Charakter – inspiriert von japanischer Gartenkunst, klar in der Gestaltung, und doch lebendig. Besonders wichtig war ihnen eine Wegeführung im Zickack, die symbolisch böse Geister fernhält - Formgebung von Teich und Mauern wurde entsprechend angepasst, um eine ruhige, kraftvolle Atmosphäre zu schaffen
Dabei galt es, viele Elemente auf begrenztem Raum miteinander zu verbinden: Ein Teich, ein Brunnen, ein Holzdeck, eine Sitzmauer und eine Bepflanzung, die nicht nur zum Garten passt, sondern auch ökologisch sinnvoll ist.
Die Herausforderung bestand darin, all diese Wünsche gestalterisch stimmig und funktional umzusetzen – mit möglichst nachhaltigen Mitteln. Verwendet wurden einheimische, insektenfreundliche Pflanzen sowie ausschliesslich regionale oder recycelte Materialien. Bestehende Steine fanden erneut Verwendung, und für Holzrahmen sowie das Deck kam Holz aus der Region zum Einsatz.
Eine ausführliche Bedürfnisanalyse in der Planungsphase half dabei, die Wünsche der Kunden konkret zu erfassen und funktional wie gestalterisch umzusetzen.
Vorher
Vor der Umgestaltung war der Garten geprägt von einem in die Jahre gekommenen Teich mit defektem Bachlauf und einem kaum genutzten Brunnentrog. Es fehlte an Struktur, Leben und Aufenthaltsqualität.
Heute präsentiert sich der Garten als harmonischer Rückzugsort – mit klarer Formensprache, neuen ökologischen Funktionen und einem gestalterischen Konzept, das die ursprüngliche Idee konsequent weiterentwickelt hat. Ein Ort, der inspiriert, entschleunigt und verbindet – mit der Natur und mit sich selbst.
Unsere Pflegetipps um diesen Garten langfristig zu erhalten:
Wasserpflanzen im Herbst um 2/3 zurückschneiden und von Zeit zu Zeit den Teichgrund mit einem Teichsauger reinigen lassen.