032 675 83 15 Mo – Fr: 8.00 - 12.00 / 13.00 – 17.00
DE

Wildbienenportrait

Name: Maskenbienen

Wissenschaftlicher Name: Hylaeus spp.

Arten: Es gibt weltweit 650 Arten von Maskenbienen;  38 davon leben in der Schweiz.

Lebensraum: Offene Landschaften, Wälder, Gärten, Parks

Nahrung: Die meisten Arten sind hinsichtlich der Trachtpflanzen mehr oder weniger unspezialisiert, also polylektisch, sie sammeln an vielen verschiedenen Blüten. Nur vier der hier lebenden Arten sind pollenspezialisiert. Die Rainfarn-Maskenbiene ist, wie der Name schon sagt, auf Korbblütler wie Rainfarn, Mutterkraut, Margerite, Färberkamille und Wiesen-Schafgarbe spezialisiert. Vereinzelt sammeln sie auch an anderen Korbblütlern und Flockenblumen. Die Lauch-Maskenbienen auf Lauchgewächse (Allium) und die Resede-Maskenbiene auf Pflanzen der Gattung Resede. Der Pollen wird mit den Mundwerkzeugen aufgesammelt und im Kropf zum Nest transportiert.

Fortpflanzung: Brutzellen werden in vorhandenen Hohlräumen wie Totholz, Käferfrassgängen oder alten Nestgängen von anderen Insekten angelegt.

Besonderheiten: Kleine und dünne Bienen mit einer Körperlänge von etwa 4-9 mm, gekennzeichnet durch markante Gesichtsmarkierungen in Form von gelben oder weissen Masken, wobei diese bei Weibchen weniger ausgeprägt ist.

Flugzeit: Meist ab Mai bis Mitte September

Nestbau: Maskenbienen sind mit den Seidenbienen verwandt. Brutzellen werden aus Sekreten der Labial- (Speichel) und Dufourdrüsen (kleine Drüse in der Nähe des Stachels) gebaut.

Nestverschluss: Vorläufiger Nestverschluss aus radialen Fasern während der Sammelflüge. Diese sind in der Mitte offen und so können die Weibchen wie durch ein «türchen» ein- und ausgehen. Endgültiger Verschluss mit Drüsensekreten.

Überwinterung: Larven überwintern in den Brutzellen, keine Kokonbildung zur Puppenruhe. Sie schlüpfen im Folgejahr.

Brutparasiten: Schmalbauchwespen nutzen Maskenbienen als Wirte.

Fördermöglichkeit: Blütenreiche Pflanzenvielfalt und geeignete Nistplätze wie: Hohlräume in Totholz und Steilwänden, Erd- und Steinspalten, dürre Markstängel von Brombeer, Holunder und Rose sowie Schilfröhricht.

Zurück

Kontakt

Stähli Naturgarten GmbH
Fabrikstrasse 1, 4562 Biberist

Social Media

Partnerschaft

Newsletter

Copyright 2024. Alle Rechte vorbehalten.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close